top of page

Suchergebnisse

19 Ergebnisse gefunden für „“

  • Zwergzichorie | Bibelpflanzenweg

    Zwergzichorie Cichorium pumilum hier: C. intybus 2. Buch Mose 12,8 Der Text Die Einsetzung des Passafestes bezieht sich auf die Vorbereitungen der Israeliten zur Flucht aus Ägypten. Der Pharao hatte das Volk Israel versklavt, um Arbeitskräfte für seine Bauwerke zu haben. Erst nach einer Reihe von Plagen lässt der Pharao die Israeliten ziehen. Der Aufbruch musste in aller Eile und nachts geschehen. Die Blätter der Zwergzichorie gehören zu den genannten "Bitteren Kräutern". ​ ​ Die Pflanze Die Zwergcichorie kommt in Deutschland nicht vor, ist aber der einheimischen Art sehr ähnlich. ​ Wissenswertes Das Judentum erinnert an den Auszug aus Ägypten mit dem Passafest. Zur Feier gehören das Passalamm, ungesäuerte Brote und die "Bitteren Kräuter" Zurück zur Übersicht

  • Der Weg | Bibelpflanzenweg

    Der Weg Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Ein Spaziergang rund ums Dorf WEGLÄNGE 1,4 km 91 PFLANZEN GANZJÄHRIG BEGEHBAR ​ Für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Der Weg ist kinderwagentauglich. ​ Hunde sind im Ortsbereich und im Kirchgarten an der Leine zu führen ​ ​ BARRIEREFREIHEIT ​ Der Kirchgarten ist leider nicht barrierefrei und nur über Stufen zu erreichen. Die übrigen Wegteile können mit einem Rollsuthl befahren werden. Eine Hilfsperson zum Schieben ist für den steilen Anstieg zum Friedhof sinnvoll. Die Wegstrecke ist im westlichen Teil vollständig geteert, im östlichen Teil zum Teil geschottert. ​ ANFAHRT ​ MIT DEM AUTO A3 Ausfahrt Randersacker, dann Richtung Randersacker, am Kreisel die erste Ausfahrt nach Lindelbach nehmen Parkmöglichkeit am Friedhof ÖPNV Bahnhof Würzburg Hbf Buslinie 552 Haltestelle Lindelbach Rathaus Wegverlauf STATIONEN 1 Kirche 2 Lindelbachstraße 3 Boulebahn 4 Friedhof 5 Nördlicher Gartenweg West (Stichweg) 6 Nördlicher Gartenweg Mitte 7 Nördlicher Gartenweg Ost 8 Löschweiher 9 Naturdenkmal-Eiche 10 Grünes Klassenzimmer 11 Bauernhof Biengärtlein 12 Obstwiese Biengärtlein 13 Rebhügel 9 14 Rebhügel 7 Nach oben

  • St. Sebastianskirche | Bibelpflanzenweg

    St. Sebastianskirche Lindelbach mehr erfahren Gottesdienste Termine St. Sebastianskirche Lindelbach Außenansicht Deckengemälde von Eulogius Böhler Darstellung der Bergpredigt Orgel und Vortragekreuz Paramente handgearbeitete Occhiarbeit mit Süßwasserperlen Frauenfigur Umkreis von Tilman Riemenschneider, Die Figur war früher in der Kirche und wurde 1899 an das Mainfränkische Museum verkauft Evangelist Johannes Deckengemälde von Eulogius Böhler nach oben

  • Myrte | Bibelpflanzenweg

    Myrte Myrtus communis Jesaja 55,13 Der Text Dieser Prophet kündet den nach Babylon Verschleppten die Rückkehr in ihre Heimat an. Eine Heimat, in der Bäume und Pflanzen wachsen, die dem Menschen keine Schmerzen zufügen Die Pflanze Die Myrte ist eine Pflanze, die viel Wasser benötigt und kommt in Israel nur an feuchten Stellen vor. Daher versteht sich ihre Bedeutung für eine segensreiche Zukunft, denn nur das Vorhandensein von Wasser ermöglicht im trockenen Israel das Gedeihen von Ackerpflanzen. Wissenswertes Die Myrte wird gerne für Brautkränze oder auch als Sträußchen für Konfirmanden verwendet. Sie wird deshalb auch als "Brautmyrte" bezeichnet. Zurück zur Übersicht

  • Bibelpflanzen | Bibelpflanzenweg Lindelbach | Randersacker

    SEIT 2021 Bibelpflanzenweg Lindelbach Ein Spaziergang durch die Pflanzenwelt der Bibel W E G Wegverlauf, Anfahrt, Barrierefreiheit P F L A N Z E N Bibeltext, Botanik, Wissenswertes A N G E B O T E Führungen, Grünes Klassenzimmer Lindelbacher Dorfprojekt erfahren Sie hier die außergewöhnliche Entstehung des Lindelbacher Bibelpflanzenwegs neugierig? Über uns FÜR ANFRAGEN Namen eingeben E-Mail-Adresse eingeben Telefonnummer eingeben Nachricht hier eingeben Absenden Danke für die Nachricht! Kontakt nach oben

  • Pfarrsaal Randersacker | Bibelpflanzenweg

    nach oben Pfarrsaal Randersacker Gottesdienste Die Gottesdienste finden im Katholischen Pfarrsaal neben der Randersackerer Kirche statt.

  • Stockrose | Bibelpflanzenweg

    Stockrose Alcea setosa und andere Malvengewächse hier: Alcea rosea Hiob 6, 6-7 Der Text Das Buch Hiob ist eine dramatische Dichtung, und als eine Art "Schauspiel" mit Hiob als "Held" zu verstehen. Hiob ist ein guter und gottesfüchtiger Mann. Im Vorwort erhält Satan von Gott die Erlaubnis, ihn auf die Probe zu stellen. Doch obwohl er nacheinander seinen Reichtum, seine 10 Kinder und seine Gesundheit verliert, will er doch Gott nicht fluchen. Weil er den Grund für sein Leiden nicht finden konnte, war er der Verzweiflung nahe, bis sich Gott ihm endlich offenbarte. Die Pflanze Die in Israel vorkommende Alcea setosa sieht fast genauso aus wie unsere heimische Stockrose, Alcea rosea. Die Blätter verschiedener Malvenarten wurden gegessen. Wissenswertes Sprachwissenschaftlich gibt es gute Gründe, dass das mit “Eiweiß” übersetzte “Halamuth” eine oder mehrere Malvenarten (Arabisch “Lahamuth”) bezeichnet. Zurück zur Übersicht

  • Datenschutz | Bibelpflanzenweg

    DATENSCHUT Z Die Kirchengemeinde Lindelbach erhebt im Zusammenhang mit dieser Webseite Ihre Daten nur im Falle einer Anfrage oder Anmeldung zu einer Führung. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Absprache mit Ihnen verwendet und an die jeweils führenden Personen weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

  • Lust auf mehr | Bibelpflanzenweg

    Bibelpflanze lateinischer Name Textstelle Der Text Die meistenTexte entstammen der Übersetzung von Luther, manchmal wurden jedoch auch andere Übersetzungen gewählt. Die Übersetzungen können in manchen Fällen strark voneinander abweichen, und gelegentlich gänzlich andere Pflanzen benennen. Grundlage unserer Auswahl ist die Forschungsarbeit von Michael Zohary ​ Die Pflanze Der Bibelpflanzenweg zeigt Pflanzen, die in der Bibel genannt werden oder mit der Bibel in Verbindung gebracht werden, und auch in unserem Klima gedeihen. In einzelnen Fällen zeigen wir eine verwandte heimische Art, die im Aussehen der biblischen Art ähnelt. ​ Wissenswertes Schauen Sie sich die Pflanzen und Kacheln doch einmal im Original an! Gerne bieten wir Ihnen nach Absprache eine Führung an! Zurück zur Übersicht

  • Vorlage | Bibelpflanzenweg

    Bibelpflanze lateinischer Name Textstelle Der Text xx Die Pflanze xx Wissenswertes xx Zurück zur Übersicht

bottom of page